venerdì 30 dicembre 2016

Zum Neuen Jahr 2017


Für die Weihnachtswünsche war ich heuer zu spät dran, aber Neujahrswünsche sind genauso wichtig, finde ich. Während ich in den letzten Jahren Zeit hatte, meinen Blog zu pflegen, Newsletter zu schreiben, Emails zu versenden, verbringe ich die heurigen letzten Tage im Jahr meinem Sohn bei der Entdeckung seiner Welt behilflich zu sein: 
Den Weihnachtsschmuck vom Christbaum zu schnappen, in den Kästen zu wühlen, dem ersten Schnee entgegen zu blinzeln. 

Für mich war 2016 wegen der Geburt meines Sohnes ein besonderes und unvergessliches Jahr. Durch sein in mein Leben treten, landete ich im Vinschgau, wo ich mittlerweile gut lebe, hatte ich viele nette Begegnungen, was ich früher als Wichtig empfand, löste sich plötzlich auf, und was es vorher für mich nicht gab, wurde auf einmal wichtig. 

Zuletzt möchte ich meinen vielen treuen YogaTeilnehmerInnen danken:
Für das Vertrauen, das ihr mir seit Jahren entgegen bringt; für die Geduld während meiner Abwesenheit und für die tollen Verbindungen, die entstanden sind.
DANKE!!

Ich freue mich auf weitere entspannte Begegnungen mit Euch!

Om Om Om - Alles Liebe, Sabine 

giovedì 29 dicembre 2016

Neues Jahr - Neue Kurse 2017

Kurse ab Jänner 2017

Photo: Diego Terazzi

Dienstag, 18.00 - 19.15 Yoga in der Schwangerschaft, Kursbeginn 17. Jänner 2017

Mittwoch 10.30 - 11.45 Mama BabYoga, Kursbeginn 18. Jänner 2017

Mittwoch 12.45 - 13.45 Yoga in der Mittagspause, Kursbeginn 11. Jänner 2017

Mittwoch 18.00 - 19.15 Yoga für Alle, Kursbeginn 11. Jänner 2017


Die Kurse finden statt im Raum8, Vintlerstrasse 6a, 1. Stock.
Einstieg auch nach Kursbeginn möglich.
Anmeldung: sabine_stefani@hotmail.com - Tel. +39 340 6459484
Kursbeitrag: Schnupperstunde 10€ - 10er Abo 130€


venerdì 28 ottobre 2016

Max, der Tragling


Anfang Oktober fand die Internationale Babywearing Woche statt und deshalb hatte ich meine Tragegeschichte aufgeschrieben, die ich hier nochmals veröffentlichen möchte. 


Für alle werdende Mamis & Papis, die ihr Baby gerne tragen möchten, empfehle ich euch die TrageberaterInnen, die mittlerweile einen Verein gegründet haben. 
Alle Infos und Kontakte rund ums Tragen findet ihr hier: 

http://www.trageberatung-suedtirol.it/de_DE/


Meine Tragegeschichte beginnt vor einigen Jahren, mit der Geburt meines Patenkindes. Dank ihrer Mutter und meiner besten Freundin, kam ich in den Kontakt und Genuss, ein Baby zu tragen. Sie hatte kaum Hemmungen und wickelte mir Tragetuch mit Baby um den Körper und so durfte ich im engsten Kontakt zur Patentochter durch die Stadt spazieren. “Deines?”, wurde ich gefragt, denn tragende Tanten sieht man noch nicht oft.
Wie meine beste Freundin zuerst ihre Tochter, und bald darauf ihren Sohn in das Leben trug, überzeugte mich, und sobald ich vom heranwachsenden Leben in meinem Körper wusste, wusste ich, es würde ein Tragling werden. Zumindest wünschte ich es mir fest.
Meinen Partner und Vater des Kindes musste ich davon kaum überzeugen. Wahrscheinlich war er froh, dass wir uns nicht mit der Kinderwagenfrage auseinandersetzen mussten. So ersparten wir uns Stress und Geld. Obwohl ich Tragetuch, Ring Sling, Tragehilfe von meiner besten Freundin bekam, leistete ich mir doch ein Tragetuch und ganz wichtig, eine Tragetuchberatung: Mit dickem Bauch und Partner kurz vor der Geburt.
Nach der Geburt jedoch konnte ich mich kaum an die Bindetechnik erinnern. In der Beratung war alles so einfach und jetzt? Wie sollte ich dieses kleine Wesen in das Tuch bekommen? So nahm mein Partner den Ring Sling und mit Hilfe von Videos, band er sich geduldig das Baby an seinen Körper. Es folgte bald eine zweite Trageberatung, diesmal mit echtem Baby.
So begann unsere Tragegeschichte mit unserem Sohn.  Ich trug ihn Herz an Herz, Bauch an Bauch ins Leben. Seitdem sind nun fast 8 Monate vergangen, die Tragemomente werden seltener, aber es gibt sie noch: Beim Wandern, wenn er müde ist und nicht einschlafen kann, wenn er an meinem Kittel hängt und ich kochen sollte, wenn ich freie Arme brauche, wenn ich mit dem Bus fahre, wenn er mir fehlt und seinen Atem spüren möchte.
Tragen ist für mich nicht einschränkend, sondern befreiend!

giovedì 11 agosto 2016

Stundenplan Herbst 2016

Stundenplan Herbst 2016
Dienstag 18.00 - 19.15
YOGA IN DER SCHWANGERSCHAFT
Für werdende Mütter von Beginn der Schwangerschaft bis zur Geburt, je nach körperlichem Befinden.
Termine: 
1. Kurs: 20. September - 25. Oktober 2016, 6 Treffen € 75, Anmeldung innerhalb 16.9.16
2. Kurs: 08. November - 13. Dezember 2016, 6 Treffen € 75, Anmeldung innerhalb 4.11.16

Dienstag 19.30 - 21.00
YOGA mit PAOLO FRANCHI
Kursbeginn: 13. September 2016 
Kursbeitrag: 10er Abo 130€, einzelne Stunde 16€, Schnupperstunde 10€

Mittwoch 10.30 - 11.45
MAMA BABYOGA
Für Mamis (oder Papis) mit Baby ab 6 Wochen nach der Geburt bis ca 1 Jahr 
1. Kurs: 21. September - 26. Oktober 2016, 6 Treffen € 75, Anmeldung innerhalb 16.9.16 
2. Kurs: 09. November - 14. Dezember 2016, 6 Treffen € 75, Anmeldung innerhalb 4.9.16

Mittwoch 12.45 - 13.45
YOGA IN DER MITTAGSPAUSE
Kursbeginn: 14. September 2016 - 21. Dezember 2016, entfällt am 2. November 2016 
Kursbeitrag: 10er Abo 130€, einzelne Stunde 16€, Schnupperstunde 10€ 

Mittwoch 18 - 19.15
YOGA 
Kursbeginn: 14. September 2016 - 21. Dezember 2016, entfällt am 2. November 2016
Kursbeitrag: 10er Abo 130€, einzelne Stunde 16€, Schnupperstunde 10€

Alle Kurse finden im Raum8, Vintlerstrasse 6A, 1. Stock, statt. 
Matten & Kissen sind vorhanden. 
Bitte um rechtzeitige Anmeldung:
sabine_stefani@hotmail.com
Tel. +39 340 6459484

YOGA MIT DER VHS BOZEN
Dienstag 12.45 - 13.45 Uhr , Pfarrplatz Bozen
20.09. - 13.12.2016
Anmeldung: www.volkshochschule.it

YOGA MIT KVW LATSCH
Donnerstag 18.30 - 20 Uhr, Grundschule Latsch 
10.11.2016 - 02.02.2017
Anmeldung: Marlene Steiner, Tel. 0473 - 424153

venerdì 29 luglio 2016

Sommer mit Baby

Während der Sommer so langsam seinen Höhepunkt erreicht, um sich dann wieder zu verabschieden, wächst und gedeiht mein Baby, sodass wir im Herbst die ersten Früchte ernten können: die Zähne! Die wir natürlich gerne in seinem Mund lassen, nach der ganzen Anstrengung! 
So verbringe ich meinen ersten Sommer als Mami noch immer recht mobil, diesmal mit Baby im Gepäck. Und zum Baby kommt eine ganze Menge hinzu. Die Windeln gehören ja zur Grundausstattung, aber das Baby spielt in der Zwischenzeit, deshalb kommt das Spielzeug dazu, etwas Hartes zum Beißen für das Zahnen, die Sonnencreme egal ob am Berg oder Meer, jede Menge Wechselkleidung, denn man weiß ja nie. Während sein Gepäck zunimmt, reduziert sich meines. Die Ansprüche verringern sich, sieht ja niemand, ob mein Haar geglättet ist oder nicht, denn die Leute schauen ja nur auf Max. Das kann in manchen Situationen auch ganz praktisch sein. 
So fahren wir ans Meer und stecken seine Füße in salziges Wasser, wir besteigen den ersten Gipfel und packen seine Hände in Socken, damit er nicht zu kalt bekommt. Na ja, die Sonnenstunden am Strand sind nun weniger, und die Berggipfel niederer. 

Und hier unsere Sommeralbum
Früher gab es Fotos von meinen Reisen, jetzt von dieser neuen unendlichen Reise des Mami-Seins.

Tragen tragen tragen
Immer und überall! Ich liebe es, Max im Tragetuch zu tragen. Manchmal habe ich an sehr heißen Tagen wenig Lust dazu, und ich bin auch dabei, ihn den Kinderwagen schmackhaft zu machen. Aber wenn besonders viel los ist und er einen Wachstumsschub hat, finde ich, dass Tragen ihm Sicherheit gibt, da es für ihn etwas Vertrautes ist. 
Nähe und los lassen. 


Da gibt es Nächte, die dauern ewig, man meint, ständig nur wach zu sein und zu stillen, man liegt verspannt im Bett und Wacht am Morgen müder auf, als man zu Bett ging. Dann dreht man sich zur Seite und sieht seinen Sohn ruhig und entspannt und alle Mühe und Anstrengung ist vergessen. Momente wie solche kommen nicht zurück: 
festhalten! 

Max sitzt! 
Und schwupsdiwupp plötzlich sitzt er. Ohne zu üben und zu probieren. Von einem Tag auf den anderen und einiges ändert sich. Für Max einen neuen Blickwinkel. 
Und nichts ist wie vorher.

Nochmals Tragen: diesmal am Rücken vom Papi und es geht hoch hinauf. Wurzeln und Flügel sollten wir unseren Kindern geben. 
Beides finden wir in der Natur.

Ein weiterer Schritt im Abnabelungsprozess: auf allen Vieren kann man sich von der Stelle bewegen. Noch geht's rückwärts, aber trotzdem kommt Max schon weit. 
Wo ist mein Baby? 

Mit jedem Fortschritt, kehrt Max dennoch wieder zurück. Festhalten ist jetzt besonders wichtig, und zwischendurch aufwachen, um zu sehen, ob Mami noch da ist. 
Glücksmoment.